BATTERIEMODULE UND ELEKTRONIK
ZUVERLÄSSIG SCHÜTZEN
vocanor unterstützt Sie bei der Erarbeitung Ihrer Anforderungen und setzt diese in eine Zieldefinition um. Dabei gehören die Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften, Bauraumstudien und mechanischen wie elektrischen Schnittstellendefinitionen zu unserer Kernkompetenz.
Gerne übernehmen wir dabei auch Projektmanagement und
-dokumentation für Sie.
Um die schnelle Umsetzung Ihrer Aufgaben und Ziele in realitätsnahe Konstruktionsmodelle zu gewährleisten setzen wir auf modernste CAD-Technik und FE-Simulationsprogramme, auch für dynamische Lasten, anhand derer wir Schwachstellen konsequent ermitteln und Ihr Gehäuse optimal an die Anforderungen anpassen.
vocanor begleitet Sie auf Wunsch auch bei Prototypen- und Vorserienbau und setzt hier auf starke Partner in unserer näheren Umgebung, damit Ihre Vorstellungen auch schnell Gestalt annehmen. Gerade hinsichtlich der Dichtheit der Batteriegehäuse ist dabei eine 100%ige Kontrolle unerlässlich, die wir gerne auf unseren neu entwickelten Prüfstand für Sie durchführen und auch zertifizieren lassen.
REFERENZEN

Projekt: vollelektrische bzw. Hybridfahrzeuge für den Transport von Beton-Fertigteilen im Tunnelbau
Kunde: Karl-Heinz Mühlhäuser GmbH & Co. KG, Michelstadt
Aufgabenstellung:
- Entwicklung und Konstruktion eines Batteriegehäuses sowie der Technikraumplatte für die Aufnahme der Leistungselektronik und der Modulführungsplatte für Lithium-Ionen-Batteriemodule mit einer Gesamtleistung von 94 kWh
- Bedingt durch die hohe Rekuperationsleistung des Fahrzeugs musste das Batteriegehäuse für eine optionale Wasserkühlung ausgelegt werden
- Betreuung von Prototypenbau und Kleinserienproduktion

Projekt: Batteriegehäuse für Nachrüstungssatz von handgesteuerten Flurförderfahrzeugen
Kunde: INTILION GmbH, Zwickau
Aufgabenstellung:
- Entwicklung eines kompakten Batteriegehäuses für den nachträglichen Einbau in Flurförderfahrzeuge anstelle von Bleibatterien
- Betreuung des Prototypenbaus

Projekt: Batteriegehäuse für den nachträglichen Einbau in nachträglich elektrifizierte Doppelstockbusse zum Einsatz im innerstädtischen Bereich
Kunde: FUTAVIS, Alsdorf
Aufgabenstellung:
- Entwicklung und Konstruktion eines Batteriegehäuses aus Edelstahl für die Aufnahme der Lithium-Ionen-Batteriemodule mit einer Gesamtleistung von 94 kWh
- hohe Anforderungen an die Dichtigkeit hinsichtlich Wasser und Staub durch Vorgabe der Klasse IP6k9k
- Betreuung von Prototypen und Serienproduktion

Projekt: Edelstahl-Batteriegehäuse für den nachträglichen Einbau in fahrerlose Transportsysteme (AGV Automated Guided Vehicle) zum Transport von Überseecontainern in Hafenanlagen
Kunde: BMZ, Karlstein
Aufgabenstellung:
- Entwicklung und Konstruktion eines Batteriegehäuses aus Edelstahl für die Aufnahme der Lithium-Ionen-Batteriemodule mit einer Gesamtleistung von 94 kWh
- hohe Anforderungen an die Dichtigkeit hinsichtlich Wasser und Staub durch Vorgabe der Klasse IP6k9k
- Betreuung von Prototypen und Serienproduktion

Projekt: Entwicklung und Softwareprogrammierung einer State of Charge Anzeige mit Kunststoffgehäuse auf Basis LINUX und Minicomputer RaspBerry
Kunde: INTILION GmbH, Zwickau
Aufgabenstellung:
- Entwicklung und Konstruktion eines Gehäuses aus Kunststoff für die Aufnahme der SoC-Anzeige
- Entwicklung und Programmierung einer SoC-Anzeige auf Basis LINUX und RaspBerry mit direkter Kommunikationsschnittstelle zur Batterie
- Betreuung des Prototypenbaus

Projekt: Nachträgliche Umrüstung von Kleintransportern auf Elektroantrieb
Kunde: I SEE GmbH, Offenbach
Aufgabenstellung:
- Bauraumstudie
- Mechanische Integration von Serienakku, Motor, Getriebe und weiterer Antriebskomponenten in den vorhandenen Bauraum
- Belastungsberechnung auf Basis finiter Elemente für die erfolgreiche Absolvierung eines Crash-Tests
- Unterstützung bei der Programmierung der Kommunikationssysteme zwischen elektrischen Antriebskomponten und Fahrzeug

Projekt: Entwicklung von Outdoor-Gehäusen für Off-Grid-Ladestationen
Kunde: IRIS Energy GmbH, Bessenbach
Aufgabenstellung:
- Entwicklung und Konstruktion eines Edelstahl-Gehäuses zur Aufnahme von Wechselrichtern bis max. 150 kWh
- Integration von Klimatisierungs- und Heizeinheiten
- Komplette Wärmedämmmung
- Berücksichtigung von Anforderungen hinsichtlich Vandalismus, Nagerbefall sowie Be- und Entlüftung

Projekt: Entwicklung einer Ladesäule mit 160 kW für Schnellladung von Elektrofahrzeugen
Kunde: VISPIRON CHARGE-V, München
Aufgabenstellung:
- Entwicklung und Konstruktion einer Ladesäule für Schnellladung von Elektrofahrzeugen
- Integration von HMI, Elektronik- und Abrechnungskomponenten
- Berücksichtigung von Anforderungen hinsichtlich Vandalismus, Nagerbefall sowie Be- und Entlüftung
KONTAKT
SIE HABEN FRAGEN ZU UNSEREN DIENSTLEISTUNGEN?
Dann schreiben Sie uns einfach eine Nachricht. Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.